Archiv
Ausstellung August 2015: Lebende Mülleimer
von den frankfurt eastSide Stipendiaten
Im FES-Servicecenter
Liebfrauenberg 52-54 - Ecke Töngesgasse / Schärfengäßchen ● 60313 Frankfurt
Mit der Kunstaktion „Lebende Mülleimer“ nahmen die frankfurt eastSide Stipendiaten an der Müllsammelaktion 2015 in Fechenheim Süd teil.
Im Rahmen des Jahrgangthemas 2015 „Kunstaktionen – Aktionskunst“ haben die Stipendiatinnen sich unter der Leitung der Künstlerin Sabine Lauer dem Thema Müllvermeidung angenommen. Mit ihrer Aktion „Lebender Mülleimer“ wollen sie den Menschen im Stadtteil ein Lächeln ins Gesicht zaubern und auf diesem Weg eine positive Einstellung zur Müllentsorgung bewirken.
Weiße Schutzkleidung verlieh den Jugendlichen ein auffälliges Müllsammeloutfit. Mit ihren selbstgestalteten Müllgefäßen schlüpften sie in die Rolle von lebenden Mülleimern, boten sich entlang des Leinpfades und der Straße Alt Fechenheim Passanten zur Müllentsorgung an und kamen so mit ihnen ins Gespräch.
Die kunstvollen Müllgefäße waren im August 2015 im Schaufenster des Servicecenters der Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH zu sehen.
Kunstausstellung 2015 - Februar 2016
von Frank Rotter
Im ehemaligen Drogeriemarkt, Alt Fechenheim 76 in Frankfurt-Fechenheim konnte man jeden Sonntag von 15-17 Uhr die Kunstinstallationen und Ausstellungsstücke vom Künstler Frank Rotter betrachten.
Impressionen der Ausstellung finden Sie in der Bildergalerie!
Eisschnitz-Workshop 2015
Eisige Kunstaktion zum Fechenheimer Weihnachtsmarkt
Zum Fechenheimer Weihnachtsmarkt 2015 lud der Verein PolymerFM e.V. zum eisigen Erlebnis ein. Am 6. Dezember zwischen 14:30 - 17:00 Uhr konnten Freiwillige mit Hammer und Meißel ihrem künstlerischen Esprit an Eisblöcken freien Lauf lassen. Unter der Leitung des Fechenheimer Eisschnitzers Johannes Große durfte man sich eigenhändig mit dem bildhauerischem Handwerk befassen und seine individuelle Eisskulptur herstellen. Diese wurden auf beleuchtete Sockel angebracht und als vergängliche Kunstwerke erhellten sie den abendlichen Weihnachtsmarkt in verschiedenen Farben.
Auch für nächstes Jahr wird ein Eisschnitz-Workshop geplant, für welchen man sich vorraussichtlich ab November 2016 über einen Bewerbungsbogen bei PolymerFM anmelden werden kann.
In unserer Bildergalerie kann man die Resultate bestaunen!
IN Gesellschaft
Bei dem Kulturprogramm IN Gesellschaft (18.April bis 27.Juni 2010) handelte es sich um eine Veranstaltung zur Gesellschaftsentwicklung des 20. Jahrhunderts bis hin zur heutigen Zeit.
In einer Ausstellung stand vorallem die Entwicklung der Mode und das europäische Sitzmöbel - Stuhl - im Fokus. Gezeigt wurden Kleidungsstücke und Accessoires aus der Bell Epoche, der zwanziger bis achziger Jahre und der Supkulturen Hippie, Punk, und Gothic sowie die Entwicklung des Prinzess- bzw. Etuikleides. Einen Querschnitt der Mode wurde bei einer Modenschau präsentiert: Einundzwanzig junge Frauen und Mädchen aus Fechenheim und der näheren Umgebung liefen hierbei als Models über den Laufsteg.
Während des 1822-Schulkünstlerprojektes STUHLGESELLSCHAFTEN an der IGS Herder entstanden für die Ausstellung Collagen und Kunststühle zum 20. Jahrhundert. Der Möbeldesigner Prof. Stefan Heiliger stellte Designerstühle und Stuhlminiaturen von Designerstühlen sowie Stuhlentwürfe aus. Zu sehen waren auch Gemälde von Frauenportraits von bekannten deutschen Malern. Darüber hinaus gab es Filmvorführungen von Klassikern wie "West Side Story", "Der Club der Toten Dichter" und "Der Hauptmann von Köpenick". Musikalisch untermalt wurde die Veranstaltung durch den georgischen Gitarristen Tariel Suari, der ein Solokonzert mit Werken von Astor Piazolla gab.
Die Ausstellung wurde sowohl von Gästen aus dem Stadtteil als auch Besuchern der gesamten Stadt Frankfurt und dem Rhein-Main-Gebiet gut besucht. Die Modenschau bildete das Highlight des Kulturprogramms: Durch das Zusammenspiel von Jugend und ortsansässigen Geschäftleuten wurde eine professionelle Schau entwickelt, die sowohl bei den Beteiligten als auch bei den Besuchern einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen hat.
Kreativmarkt
Fechenheim kann!
Der Verein PolymerFM möchte bei diesem Projekt verschiedenen Fechenheimer Kunsthandwerkern Raum geben um ihre Arbeiten vorzustellen. Daher wurde unter dem Motto "Künstlerisches, Schönes und Traditionelles aus Fechenheim" im Jahr 2012 der Kreativmarkt ins Leben gerufen auf dem man viele Handarbeiten und Erzeugnisse von ortsansässigen Künstlern und Fechenheimer Autoren kaufen konnte und so gleichzeitig den Stadtteil stärkte. Schmuckstücke und Accessoires über Filz- und Näharbeiten bis hin zu Pastellbildern und Kulturkrimis von Fechenheimer Autoren zeigte die vielfältige Kreativität, die im Stadtteil vorhanden ist. Eine Fortführung der Veranstaltung ist in Planung.
Musikalisches Adventsprogramm
Musikalische Veranstaltungsreihe in der Vorweihnachtszeit
Eine Kooperation von Philharmonie Fechenheim und PolymerFM
Für die Fechenheimer Weihnachtsmärkte stellen die Philharmonie Fechenheim und PolymerFM jedes Jahr vielfältige musikalische Veranstaltungsreihen für Jung und Alt zusammen. Neben einem professionellen Rahmenprogramm bekommen auch Fechenheimer Jungkünstler und Senioren die Möglichkeit, sich mit Weihnachtsliedern und Eigenkompositionen zu präsentieren.
"Unser gemeinsames Ziel ist es, den Bewohnern von Fechenheim und seinen Gästen ein interessantes und abwechslungsreiches Programm zu bieten und dadurch auch den Kontakt untereinander zu fördern“, so die beiden Vorsitzenden der Vereine, welchen das kulturelle Leben im Stadtteil sehr am Herzen liegt. Bands wie Bestbe4After Storytellers begeistern schon seit mehreren Jahren Generationsübergreifend ihr Publikum. Ebenso sorgten die beiden Sängerinnen der Band White Angels mit ihrer Swinging Christmas Einlage für weihnachtlich schöne Stunden.
Neben den Profis sind auch Fechenheimer Jung- und Hobbymusiker auf der Veranstaltungsbühne zu sehen. So zum Beispiel die Schwestern Sandel und Shalina, die mit selbst komponierten und populären Stücken ihr musikalisches Können sowohl gesanglich als auch instrumental unter Beweis stellen konnten. Als einer der ersten Acts gab die Band der Frankfurt Music Academy zusammen mit der Heinrich-Kraft-Schulband ihr gemeinsam einstudiertes Musikprogramm zum besten und stimmte die Gäste des Weihnachtsmarktes auf eine besinnliche Zeit ein. Im Anschluss sorgte der Fechenheimer Drehorgelspieler Georg Altrock wie auch in den Vorjahren für weihnachtliche Klänge. Der Johannisposaunenchor der evangelischen Kirchengemeinde Bornheim unter der Leitung von Manfred Beutel spielte klassische Weihnachtslieder. Zu guter Letzt sang der Fechenheimer Seniorensingkreis „Die Mainfinken“ allseits bekannte Weihnachtslieder und als fröhlichen Abschluss des Weihnachtsmarktes stimmte das Publikum zum Lied "Kling, Glöckchen, Klingelingeling" mit ein.
Ziel ist es herausragende Musikbeiträge zu organisieren und damit einen Beitrag für den Stadtteil zu leisten. „Musik verbindet“, ist sich die erste Vorsitzende der Philharmonie Marion Berger sicher. „Genau das, was in Fechenheim gebraucht wird“.